- Startseite
- Workspace
- Installation
- Installation
- Docker
- Ausführen eines externen Skripts nach dem Starten des ONLYOFFICE E-Mail Docker-Containers
Ausführen eines externen Skripts nach dem Starten des ONLYOFFICE E-Mail Docker-Containers
Wenn Sie die Standardeinstellungen des onlyoffice-Mailservers ab v1.6.57 ändern möchten, können Sie nach dem Start des Containers ein externes Skript ausführen. Erstellen Sie dazu Ihr Skript unter dem Pfad /app/onlyoffice/MailServer/data/external.sh
und schreiben Sie die erforderlichen Befehle zum Bearbeiten der Konfiguration hinein oder verwenden Sie andere Befehle in der Bash-Sprache (siehe Beispiel unten). Das Skript wird nach jedem Versionsupdate oder Neustart ausgeführt.
Wenn bisher Konfigurationsänderungen erforderlich waren, mussten Sie nach dem Versionsupdate dieselben Änderungen erneut in den Konfigurationsdateien vornehmen. Wenn Sie jetzt die erforderlichen Befehle zum Bearbeiten der Konfigurationsdateien in das Skript schreiben und unter dem angegebenen Pfad speichern, werden alle Änderungen bei jedem Ausführen des Skripts nach dem Versionsupdate automatisch angewendet.
Unten sehen Sie ein Beispiel für die Datei external.sh
, mit der Sie ONLYOFFICE E-Mail an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie können nicht alle im Beispiel aufgeführten Befehle verwenden, sondern nur die, die Sie benötigen, oder Ihre eigenen Befehle hinzufügen.
{ANY-YOUR-IPS}
muss durch einen beliebigen Satz von IP-Adressen (durch Leerzeichen getrennt) ersetzt werden, denen Sie vertrauen.
#!/bin/bash
echo "Add ignore IP addresses"
sed -i -e 's/ignoreip = 127.0.0.1\/8 onlyoffice-community-server 172.18.0.1/ignoreip = 127.0.0.1\/8 onlyoffice-community-server 172.18.0.1 {ANY-YOUR-IPS}/g' /etc/fail2ban/jail.conf
echo "Disable greylist"
sed -i -e '/\[Greylisting\]/!b;n;c enable=0' /etc/policyd/cluebringer.conf
echo "Increase imap connections from one IP"
sed -i -e 's/mail_max_userip_connections = 20/mail_max_userip_connections = 100/g' /etc/dovecot/dovecot.conf
echo "Setup mynetwork"
sed -i -e 's/mynetworks = 127.0.0.1$/mynetworks = 127.0.0.1 {ANY-YOUR-IPS}/g' /etc/postfix/main.cf
fail2ban-client reload
dovecot reload
postfix reload
Wobei:
- Mit
Add ignore IP addresses
wird eine Liste von IP-Adressen erstellt, die von den gängigen Fail2ban-Regeln nicht betroffen sind. Gibt ein Benutzer der angegebenen IP-Adresse einen falschen Benutzernamen oder ein falsches Passwort ein, wird diese IP-Adresse nicht blockiert. Unbekannte IP-Adressen werden hingegen nach erfolglosen Anmeldeversuchen blockiert. - Mit
Disable greylist
können Sie die standardmäßig aktivierte Greylisting-Funktion deaktivieren (eine Spam-Schutzfunktion, die darauf basiert, dass Mailserver, wenn der Server des Empfängers eine Nachricht vorübergehend nicht empfangen kann, im Gegensatz zu Spammern den Sendeversuch wiederholen). Das Deaktivieren dieser Funktion kann beispielsweise notwendig sein, um eine Verlangsamung der Geschäftsprozesse zu vermeiden, wenn Sie viele Nachrichten von unbekannten E-Mail-Servern erhalten. Increase imap connections from one IP
ermöglicht die Verbindung einer größeren Anzahl von Clients von einer einzelnen IP-Adresse aus als standardmäßig angegeben. Im obigen Beispiel sind 100 statt 20 Verbindungen von einer einzelnen IP-Adresse zulässig.Setup mynetwork
wird verwendet, um eine Liste vertrauenswürdiger Netzwerke in der Postfix-Konfigurationsdatei anzugeben, die es ermöglicht, die Überprüfungen des E-Mail-Servers für die IP-Adressen, die zu den vertrauenswürdigen Netzwerken gehören, weniger streng durchzuführen.- Sobald die Änderungen vorgenommen wurden, lesen die Dienste
fail2ban-client
,dovecot
undpostfix
die Konfigurationsdateien erneut.
Informationen zum Ausführen bestimmter Vorgänge mithilfe eines Skripts finden Sie in den folgenden Artikeln: