- Startseite
- Docs
- Installation und Konfiguration
- Installation und Konfiguration
- Linux-Version
- Schriftarten zu ONLYOFFICE Docs hinzufügen
Schriftarten zu ONLYOFFICE Docs hinzufügen
Manchmal möchten Sie möglicherweise zusätzliche Schriftarten zu ONLYOFFICE Docs hinzufügen, um die Arbeit mit den Editoren zu verbessern. Das ist ganz einfach möglich.
Grundlegende Anweisungen
Standardmäßig verwendet ONLYOFFICE Docs eingebettete kostenlose Schriftarten des Betriebssystems, auf dem ONLYOFFICE Docs installiert ist.
Alle TrueType/OpenType-Schriftarten werden unterstützt:
- TrueType:
.ttf
,.tte
- OpenType:
.otf
,.otc
,.ttf
,.ttc
Wenn Sie zusätzliche Schriftarten verwenden möchten, können Sie Folgendes tun:
- Installieren Sie die Schriftart, indem Sie sie nach
/usr/share/fonts/
kopieren (auf den Computer, auf dem ONLYOFFICE Docs installiert ist). - Öffnen Sie den Ordner
/usr/bin
. - Führen Sie die Datei documentserver-generate-allfonts.sh aus.
- Für ONLYOFFICE Docs 8.1.3 oder früher leeren Sie bitte den Browser-Cache und öffnen Sie die Seite erneut. Für spätere Versionen ist dieser Schritt nicht erforderlich.
Hilfreiche Hinweise
Während des Installationsvorgangs prüft ONLYOFFICE Docs, ob die folgenden Schriftdateien auf Ihrem Computer vorhanden sind: arial.ttf
, calibri.ttf
, cour.ttf
, symbol.ttf
, times.ttf
, wingding.ttf
. Wenn diese Schriftarten vorhanden sind, werden sie von ONLYOFFICE Docs in die Liste der verfügbaren Schriftarten aufgenommen.
Beim ersten Öffnen eines Dokuments prüft ONLYOFFICE Docs, welche Schriftarten im Dokument vorhanden sind, und lädt diese vom Computer hoch, auf dem ONLYOFFICE Docs installiert ist. Falls das Dokument Schriftarten enthält, die auf dem ONLYOFFICE Docs-Computer nicht vorhanden sind, wird die nächstbeste Schriftart hochgeladen (das Layout und die Anzeige des Dokuments könnten durch eine solche Ersetzung beeinträchtigt werden).
Falls Sie die Anzahl der vom System hochgeladenen Schriftarten begrenzen möchten, können Sie Folgendes tun:
- Löschen Sie Schriftarten vom System und führen Sie die Datei /usr/bin/documentserver-generate-allfonts.sh aus. Löschen Sie anschließend den Browser-Cache und öffnen Sie die Seite erneut (dies könnte das ursprüngliche Dokumentlayout und die Anzeige zerstören).
- Begrenzen Sie die Anzahl der in den Dokumenten verwendeten Schriftarten (verwenden Sie nur die am weitesten verbreiteten Schriftarten: Times New Roman, Verdana, Tahoma usw.).
- Verwenden Sie Komprimierung (dynamisch und statisch).