- Startseite
- Docs
- Installation und Konfiguration
- Installation und Konfiguration
- Linux-Version
- Installieren von ONLYOFFICE Docs Community Edition für Debian, Ubuntu und Derivativen
Installieren von ONLYOFFICE Docs Community Edition für Debian, Ubuntu und Derivativen
Einleitung
Mit der Community Edition können Sie ONLYOFFICE Docs auf Ihrem lokalen Server installieren und die Online-Editoren in die ONLYOFFICE-Kollaborationsplattform oder andere beliebte Systeme integrieren.
ONLYOFFICE Docs ist eine Online-Office-Suite, die Viewer und Editoren für Texte, Tabellen und Präsentationen umfasst, vollständig mit den Office Open XML-Formaten (.docx, .xlsx, .pptx) kompatibel ist und die gemeinsame Bearbeitung in Echtzeit ermöglicht.
Funktionalität
- Dokumenteneditor
- Tabellenkalkulation
- Präsentationseditor
- Mobile Web-Viewers
- Gemeinsame Bearbeitung
- Unterstützung für Hieroglyphen
- Unterstützung für alle gängigen Formate: DOC, DOCX, TXT, ODT, RTF, ODP, EPUB, ODS, XLS, XLSX, CSV, PPTX, HTML
Sehen Sie sich die ausführliche Liste der für die ONLYOFFICE Docs Community Edition verfügbaren Funktionen an.
Wenn Sie es in ONLYOFFICE Workspace verwenden, können Sie:
- Dateien freizugeben;
- Zugriffsrechte auf Dokumente zu verwalten;
- Dokumente auf einer Website einzubetten;
- die auf Drive, Box, Dropbox, OneDrive, ownCloud, die mit ONLYOFFICE verbunden sind, gespeicherten Dateien anzuzeigen und bearbeiten.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Linux-Version von ONLYOFFICE Docs Community Edition auf Ihrem Computer installieren.
Systemanforderungen
- CPU: Dual-Core 2 GHz oder besser
- RAM: mindestens 2 GB, hängt aber vom Host-Betriebssystem ab. Mehr ist besser
- HDD: mindestens 40 GB freier Speicherplatz
- SWAP: mindestens 4 GB, hängt aber vom Host-Betriebssystem ab. Mehr ist besser
- OS: 64-Bit Debian, Ubuntu oder eine andere kompatible Distribution mit Kernel-Version 3.13 oder höher
-
Zusätzliche Anforderungen
- PostgreSQL: Version 12.9 oder höher
- NGINX: Version 1.3.13 oder höher
- libstdc++6: Version 4.8.4 oder höher
- RabbitMQ
ONLYOFFICE Docs installieren
Die Installation mit Debian-basierten Distributionen erfordert außerdem das Vorhandensein von libstdc++6
, NGINX
und PostgreSQL
im System.
Alle erforderlichen Anweisungen zur Installation dieser Komponenten und ihrer Abhängigkeiten finden Sie auf ihren offiziellen Websites.
Es gibt weitere Abhängigkeiten, die zusammen mit ONLYOFFICE Docs installiert werden:
- libcurl3
- libxml2
- fonts-dejavu
- fonts-liberation
- ttf-mscorefonts-installer
- fonts-crosextra-carlito
- fonts-takao-gothic
- fonts-opensymbol
Diese Abhängigkeiten werden automatisch installiert, wenn Sie Ubuntu 14.04 LTS oder höher verwenden. Bei früheren Distributionen ist möglicherweise eine manuelle Installation erforderlich.
Installieren von Abhängigkeiten
ONLYOFFICE Docs verwendet NGINX
und PostgreSQL
als Datenbank. Im System-Repository gefundene Abhängigkeiten werden bei der Installation von ONLYOFFICE Docs automatisch mit dem Befehl apt-get install installiert.
Installieren und Konfigurieren von PostgreSQL:
Installieren Sie die in Ihrer Ubuntu-Version enthaltene PostgreSQL-Version:
sudo apt-get install postgresql
PostgreSQL
-Version aus dem PostgreSQL-Repository installieren möchten, finden Sie weitere Einzelheiten hierzu in der offiziellen PostgreSQL-Dokumentation.Nachdem PostgreSQL installiert ist, erstellen Sie die PostgreSQL-Datenbank und den PostgreSQL-Benutzer:
sudo -i -u postgres psql -c "CREATE USER onlyoffice WITH PASSWORD 'onlyoffice';"
sudo -i -u postgres psql -c "CREATE DATABASE onlyoffice OWNER onlyoffice;"
Installieren von rabbitmq:
sudo apt-get install rabbitmq-server
Für Ubuntu 18.04 ist die Installation von nginx-extras erforderlich. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:
sudo apt-get install nginx-extras
Ändern des Standardports von ONLYOFFICE Docs
Standardmäßig überwacht ONLYOFFICE Docs eingehende Verbindungen über Port 80. Ab Version 4.3 können Sie den Port für ONLYOFFICE Docs ändern, wenn Sie ihn anstelle des Standardports verwenden möchten.
Dazu müssen Sie den Standardport für das debconf-System ändern, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/ds-port select <PORT_NUMBER> | sudo debconf-set-selections
Bitte schreiben Sie im obigen Befehl anstelle von <PORT_NUMBER>
die Portnummer.
Es gibt zusätzliche Optionen, die für die Installation von ONLYOFFICE Docs verwendet werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Abschnitt.
Danach können Sie mit der Installation von ONLYOFFICE Docs fortfahren.
Anleitung zur Installation von ONLYOFFICE Docs
Fügen Sie den GPG-Schlüssel hinzu:
mkdir -p -m 700 ~/.gnupg
curl -fsSL https://download.onlyoffice.com/GPG-KEY-ONLYOFFICE | gpg --no-default-keyring --keyring gnupg-ring:/tmp/onlyoffice.gpg --import
chmod 644 /tmp/onlyoffice.gpg
sudo chown root:root /tmp/onlyoffice.gpg
sudo mv /tmp/onlyoffice.gpg /usr/share/keyrings/onlyoffice.gpg
Fügen Sie das ONLYOFFICE Docs-Repository hinzu:
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/onlyoffice.gpg] https://download.onlyoffice.com/repo/debian squeeze main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/onlyoffice.list
Wenn Sie ONLYOFFICE Docs unter Debian installieren, fügen Sie die Komponente contrib
zu /etc/apt/sources.list
hinzu. Weitere Informationen finden Sie in der Debian-Dokumentation.
Aktualisieren Sie den Paketmanager-Cache:
sudo apt-get update
Installieren Sie mscorefonts
:
sudo apt-get install ttf-mscorefonts-installer
Installieren Sie ONLYOFFICE Docs:
sudo apt-get install onlyoffice-documentserver
onlyoffice
einzugeben. Bitte geben Sie das onlyoffice
-Kennwort ein, das Sie bei der Konfiguration von PostgreSQL festgelegt haben.Anschließend wird ONLYOFFICE Docs als Prozess ausgeführt. Das Paket wird wie jedes andere deb-Paket aktualisiert.
Jetzt können Sie http://localhost in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, um die Willkommensseite von ONLYOFFICE Docs zu öffnen. Dort finden Sie weitere Anweisungen zum Aktivieren von Dokumentbeispielen oder zum Integrieren von Online-Editoren in Ihre Webanwendung mithilfe der bereitgestellten API.
Ausführen von ONLYOFFICE Docs mit HTTPS
In den meisten Fällen ist der Zugriff auf das Portal über HTTPS deutlich sicherer als über das standardmäßig verwendete HTTP. Sie können ONLYOFFICE Docs problemlos über eine sichere Verbindung ausführen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Zusätzliche Informationen: Weitere Optionen für die Installation von ONLYOFFICE Docs
Die Installation von ONLYOFFICE Docs ermöglicht die Verwendung weiterer debconf-Optionen, was sehr hilfreich sein kann, wenn Sie die Installation auf mehr als einem Server planen oder in anderen Fällen.
Diese Optionen umfassen:
- PostgreSQL-Datenbankoptionen
Legen Sie die Hostadresse der PostgreSQL-Datenbank fest (ersetzen Sie
<DB_HOST>
durch die tatsächliche Adresse des installierten PostgreSQL-Servers):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/db-host string <DB_HOST> | sudo debconf-set-selections
Legen Sie den Benutzernamen für die PostgreSQL-Datenbank fest (ersetzen Sie
<DB_USER>
durch den tatsächlichen Namen des Benutzers mit den entsprechenden PostgreSQL-Datenbankrechten):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/db-user string <DB_USER> | sudo debconf-set-selections
Legen Sie das Benutzerkennwort für die PostgreSQL-Datenbank fest (ersetzen Sie
<DB_PASSWORD>
durch das tatsächliche Kennwort des Benutzers mit den entsprechenden PostgreSQL-Datenbankrechten):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/db-pwd password <DB_PASSWORD> | debconf-set-selections
Legen Sie den PostgreSQL-Datenbanknamen fest (ersetzen Sie
<DB_NAME>
durch den tatsächlichen PostgreSQL-Datenbanknamen):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/db-name string <DB_NAME> | sudo debconf-set-selections
- RabbitMQ-Optionen
Legen Sie die RabbitMQ-Hostadresse fest (ersetzen Sie
<RABBITMQ_HOST>
durch die tatsächliche Adresse des installierten RabbitMQ):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/rabbitmq-host string <RABBITMQ_HOST> | sudo debconf-set-selections
Legen Sie den RabbitMQ-Benutzernamen fest (ersetzen Sie
<RABBITMQ_USER>
durch den tatsächlichen Namen des Benutzers mit den entsprechenden RabbitMQ-Rechten):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/rabbitmq-user string <RABBITMQ_USER> | sudo debconf-set-selections
Legen Sie das RabbitMQ-Benutzerkennwort fest (ersetzen Sie
<RABBITMQ_PWD>
durch das tatsächliche Kennwort des Benutzers mit den entsprechenden RabbitMQ-Rechten):echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/rabbitmq-pwd password <RABBITMQ_PWD> | sudo debconf-set-selections
- JWT-Optionen
Sie können
debconf-set-selections
verwenden, um das Überschreiben der benutzerdefinierten Werte in der Datei local.json nach der Aktualisierung von ONLYOFFICE Docs zu deaktivieren.Aktivieren Sie die JSON Web Tokens (JWT):
echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/jwt-enabled boolean true | sudo debconf-set-selections
Legen Sie einen geheimen JWT-Schlüssel fest, indem Sie
<JWT_SECRET>
durch Ihren eigenen Wert ersetzen:echo onlyoffice-documentserver onlyoffice/jwt-secret password <JWT_SECRET> | sudo debconf-set-selections