Installieren von ONLYOFFICE Docs auf CentOS oder RHEL für arm64

Einleitung

Ab Version 7.1 kann ONLYOFFICE Docs auf CentOS oder RHEL für die 64-Bit-ARM-Architektur installiert werden.

Mit der Developer Edition können Sie ONLYOFFICE Docs auf Ihrem lokalen Server installieren und Online-Editoren in Ihre Webanwendung integrieren.

ONLYOFFICE Docs ist eine Online-Office-Suite mit Viewern und Editoren für Texte, Tabellen und Präsentationen, die vollständig mit den Office Open XML-Formaten .docx, .xlsx, .pptx kompatibel ist und die gemeinsame Bearbeitung in Echtzeit ermöglicht.

Funktionalität

  • Dokumenteneditor
  • Tabellenkalkulation
  • Präsentationseditor
  • Mobile Web-Viewers
  • Mobile Web-Editoren
  • Gemeinsame Bearbeitung
  • Hieroglyphen-Unterstützung
  • Unterstützung für alle gängigen Formate: DOC, DOCX, TXT, ODT, RTF, ODP, EPUB, ODS, XLS, XLSX, CSV, PPTX, HTML

Sehen Sie sich die detaillierte Liste der Funktionen an, die für ONLYOFFICE Docs Developer Edition verfügbar sind.

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ONLYOFFICE Docs Developer Edition Linux Version 7.1 und höher auf CentOS Stream 9, RHEL 8 und RHEL 9 für die 64-Bit-ARM-Architektur installieren.

Systemanforderungen
  • CPU: 64-Bit-ARM-Prozessoren
  • RAM: mindestens 2 GB, hängt aber vom Host-Betriebssystem ab. Mehr ist besser
  • HDD: mindestens 40 GB freier Speicherplatz
  • SWAP: mindestens 4 GB, hängt aber vom Host-Betriebssystem ab. Mehr ist besser
  • OS: CentOS Stream 9, RHEL 8 oder RHEL 9 für arm64
  • Zusätzliche Anforderungen:
    • PostgreSQL: Version 12.9 oder höher
    • NGINX: Version 1.3.13 oder höher
    • Redis: Version 5 oder höher
    • RabbitMQ

Installieren von Abhängigkeiten

Installieren der aktuellen NGINX-Paketversion

Um das yum-Repository für RHEL/CentOS einzurichten, erstellen Sie die Datei mit dem Namen /etc/yum.repos.d/nginx.repo mit folgendem Inhalt:

[nginx-stable]
name=nginx stable repo
baseurl=http://nginx.org/packages/centos/$releasever/$basearch/
gpgcheck=1
enabled=1
gpgkey=https://nginx.org/keys/nginx_signing.key
module_hotfixes=true

Installieren Sie NGINX:

sudo yum install nginx

Entfernen Sie die folgende Datei:

sudo rm /etc/nginx/conf.d/default.conf

Official instruction

Bearbeiten Sie anschließend die /etc/nginx/nginx.conf NGINX-Konfigurationsdatei, sodass sie folgendermaßen aussieht:

user                  nginx;
worker_processes      1;
error_log             /var/log/nginx/error.log warn;
pid                   /var/run/nginx.pid;
events {
  worker_connections  1024;
}
http {
  include             /etc/nginx/mime.types;
  default_type        application/octet-stream;
  log_format          main  '$remote_addr - $remote_user [$time_local] "$request" '
                            '$status $body_bytes_sent "$http_referer" '
                            '"$http_user_agent" "$http_x_forwarded_for"';
  access_log          /var/log/nginx/access.log  main;
  sendfile            on;
  #tcp_nopush         on;
  keepalive_timeout   65;
  #gzip               on;
  include             /etc/nginx/conf.d/*.conf;
}
EPEL-Repository installieren
sudo yum install epel-release

Um EPEL auf CentOS 9 zu installieren, verwenden Sie die folgenden Befehle:

sudo yum config-manager --set-enabled crb
sudo yum install epel-release epel-next-release

Um EPEL auf RHEL zu installieren, verwenden Sie die folgenden Befehle:

sudo subscription-manager repos --enable codeready-builder-for-rhel-$REV-$(arch)-rpms
sudo yum -y install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-$REV.noarch.rpm

Ändern Sie $REV manuell in Ihre Betriebssystemversion (8 für Version 8.x, 9 für Version 9.x usw.).

Installieren und Konfigurieren von PostgreSQL

Installieren Sie die in Ihrer CentOS-Version enthaltene PostgreSQL-Version:

sudo yum install postgresql postgresql-server
Wenn Sie eine andere PostgreSQL-Version aus dem PostgreSQL-Repository installieren möchten, finden Sie weitere Einzelheiten hierzu in der offiziellen PostgreSQL-Dokumentation.

Initialisieren der PostgreSQL-Datenbank

sudo service postgresql initdb 
sudo chkconfig postgresql on

Aktivieren Sie die Authentifizierungsmethode „scram-sha-256“ für IPv4- und IPv6-Localhost

Öffnen Sie die Datei /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf in einem Texteditor.

Suchen Sie die Zeichenfolge host all all 127.0.0.1/32 ident und ersetzen Sie sie durch die folgende:

host    all             all             127.0.0.1/32            scram-sha-256

Suchen Sie dann die Zeichenfolge host all all ::1/128 ident und ersetzen Sie sie durch die folgende:

host    all             all             ::1/128                 scram-sha-256

Speichern Sie die Änderungen.

Öffnen Sie die Datei /var/lib/pgsql/data/postgresql.conf in einem Texteditor.

Suchen Sie nach 'password_encryption', heben Sie die Kommentarzeichenfolge auf und ersetzen Sie den Wert durch 'scram-sha-256':

password_encryption = 'scram-sha-256'

Speichern Sie die Änderungen.

Starten Sie den PostgreSQL-Dienst neu:

sudo service postgresql restart

Erstellen Sie die PostgreSQL-Datenbank und den Benutzer:

Sie können einen beliebigen Benutzernamen und ein beliebiges Passwort angeben.

Führen Sie zuerst den Befehl aus

cd /tmp

um die Warnung could not change directory to "/root" zu vermeiden, wenn Sie vom Root-Zugriffspunkt aus starten. Anschließend müssen die Datenbank und der Benutzer erstellt werden:

sudo -i -u postgres psql -c "CREATE USER onlyoffice WITH PASSWORD 'onlyoffice';"
sudo -i -u postgres psql -c "CREATE DATABASE onlyoffice OWNER onlyoffice;"
Redis installieren

Führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo yum -y install redis

Starten Sie den Redis-Dienst und aktivieren Sie „Start beim Booten“:

sudo systemctl enable --now redis
Installieren von RabbitMQ
sudo curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/rabbitmq/rabbitmq-server/script.rpm.sh | sudo bash
ERLANG_LATEST_VERSION=$(curl -s https://api.github.com/repos/rabbitmq/erlang-rpm/releases | sed -n 's/.*"tag_name":\s*"v\([^"]*\)".*/\1/p' | head -1)
sudo rpm -ivh https://github.com/rabbitmq/erlang-rpm/releases/latest/download/erlang-${ERLANG_LATEST_VERSION}-1.el${REV}.aarch64.rpm

Ändern Sie $REV manuell in Ihre Betriebssystemversion (8 für Version 8.x, 9 für Version 9.x usw.).

sudo yum install rabbitmq-server

Alternativ können Sie RabbitMQ auf CentOS 8 oder CentOS 9 von der offiziellen Site installieren.

Starten Sie den RabbitMQ-Dienst und aktivieren Sie den Start beim Booten:

sudo systemctl enable --now rabbitmq-server

ONLYOFFICE Docs installieren

Hinzufügen des ONLYOFFICE Docs-Repository

Fügen Sie das yum-Repository ONLYOFFICE Docs mit dem folgenden Befehl hinzu:

sudo yum install https://download.onlyoffice.com/repo/centos/main/noarch/onlyoffice-repo.noarch.rpm
ONLYOFFICE Docs installieren

Führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo yum install onlyoffice-documentserver-de

Starten Sie den Nginx-Dienst und aktivieren Sie „Starten beim Booten“:

sudo service nginx start
sudo systemctl enable nginx

Anschließend wird ONLYOFFICE Docs als Prozess ausgeführt. Das Paket wird wie jedes andere RPM-Paket aktualisiert.

Ändern des Standardports von ONLYOFFICE Docs

Standardmäßig überwacht ONLYOFFICE Docs die eingehenden Verbindungen über Port 80. Ab Version 4.3 können Sie den Port für ONLYOFFICE Docs ändern, wenn Sie ihn anstelle des Standardports verwenden möchten.

Wenn Sie den Standardport ändern, stellen Sie sicher, dass er für eingehende/ausgehende Verbindungen geöffnet ist. Sehen Sie sich die vollständige Liste der von ONLYOFFICE Docs verwendeten Ports an.

Dazu müssen Sie die Umgebungsvariable DS_PORT bearbeiten, indem Sie den Befehl ausführen:

export DS_PORT=<PORT_NUMBER>

Bitte schreiben Sie die Portnummer anstelle von <PORT_NUMBER> in den obigen Befehl.

Warnung Wenn Sie das ONLYOFFICE Docs-Protokoll auf HTTPS ändern möchten, ändern Sie den Port nicht auf 443, sondern verwenden Sie diese Anleitung statt.

Danach können Sie mit der Konfiguration von ONLYOFFICE Docs fortfahren.

Konfigurieren von ONLYOFFICE Docs

Ausführen eines Konfigurationsskripts
Hinweis Standardmäßig wird PostgreSQL als Datenbank verwendet. Wenn Sie MySQL anstelle von PostgreSQL verwenden möchten, fügen Sie vor dem Ausführen des Skripts documentserver-configure.sh zwei Umgebungsvariablen hinzu, um Datenbanktyp und Port zu definieren:
export DB_TYPE=mysql
export DB_PORT=3306

Nachdem Sie diese beiden Variablen hinzugefügt haben, können Sie die Datenbank mithilfe des Skripts wechseln.

Führen Sie das Skript documentserver-configure.sh aus:

bash documentserver-configure.sh

Sie werden aufgefordert, die Verbindungsparameter für PostgreSQL, Redis und RabbitMQ anzugeben. Verwenden Sie die folgenden Daten:

Für PostgreSQL:

  • Host: localhost
  • Datenbank: onlyoffice
  • Benutzer: onlyoffice
  • Kennwort: onlyoffice

Für Redis:

  • Host: localhost

Für RabbitMQ:

  • Host: localhost
  • Benutzer: guest
  • Kennwort: guest
Firewall-Ausnahme hinzufügen
sudo firewall-cmd --zone=public --add-port=80/tcp --permanent
sudo firewall-cmd --reload
SELinux deaktivieren
veraltet seit v.5.0

Öffnen Sie die Datei /etc/selinux/config mit einem beliebigen Texteditor, ersetzen Sie die Zeichenfolge SELINUX=enforcing oder SELINUX=permissive durch die Zeichenfolge SELINUX=disabled und speichern Sie die Änderungen.

Starten Sie Ihren Server neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Hinweis Aus Sicherheitsgründen werden ab Version 8.1 beim Ausführen des Skripts documentserver-configure.sh neue WOPI-Schlüssel in local.json generiert. Wenn Sie eine WOPI-Verbindung verwenden, müssen Sie das Skript nach der Aktualisierung von ONLYOFFICE Docs ausführen:
documentserver-configure.sh --wopienabled true

ONLYOFFICE Docs in einem Browser starten

Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie http://localhost in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, um die Willkommensseite von ONLYOFFICE Docs zu öffnen. Dort finden Sie weitere Anweisungen zum Aktivieren von Dokumentbeispielen oder zum Integrieren von Online-Editoren in Ihre Webanwendung mithilfe der bereitgestellten API.

Registrieren Ihrer Developer Edition-Version

Wenn Sie die Developer Edition gekauft und die Datei license.lic erhalten haben, können Sie diese zu Ihrer Installation hinzufügen, um die Vollversion der Software zu erhalten.

Wenn Sie ein Red Hat-basierter Linux-Distributor sind, wird die Datei license.lic im folgenden Ordner abgelegt:

/var/www/onlyoffice/Data/license.lic

Danach wird Ihre Version der Developer Edition registriert und verfügt über alle Funktionen.

Hosten ONLYOFFICE Docs auf Ihrem eigenen Server oder nutzen Sie es in der Cloud

Artikel zum Thema:
Alle Schlagwörter