Problembehandlung. Server-Lösung

Allgemeine Probleme

F:Ich möchte den Docker-basierten Server auf meinem lokalen Server installieren. Wie geht das?

A:Der neueste Docker-basierte Online-Office-Server ist unter Docker Hub verfügbar. Wählen Sie bitte aus, was Sie installieren möchten: ONLYOFFICE Docs oder ONLYOFFICE E-Mail und folgen Sie den Anweisungen auf der entsprechenden Seite.

F:Nachdem ich das Portal erstellt und aufgerufen habe, wird mir im Modul Personen ein unbekannter Benutzer mit dem Namen „falscher Benutzer“ angezeigt. Außerdem wird in der Dienstliste der Dienst OnlyofficeHealthCheck angezeigt. Warum ist das so und muss ich etwas dagegen unternehmen?

A:Der Benutzer und der Dienst sind Teil der kommenden Health Check-Funktionalität, die in zukünftigen Versionen für die Portale verfügbar sein wird. Derzeit ist sie nicht funktionsfähig. Sie können sie daher entweder unverändert lassen oder den Dienst OnlyofficeHealthCheck deaktivieren und aus der Liste der automatischen Dienststarts entfernen.

F:Welches System benötige ich, um die Serverlösung zu installieren und erfolgreich einzusetzen?

A:Die Systemanforderungen sind:

  • CPU: Dual-Core 2 GHz oder besser
  • RAM: 4 GB oder mehr
  • HDD: mindestens 20 GB freier Speicherplatz
  • SWAP: mindestens 4 GB, hängt aber vom Host-Betriebssystem ab. Mehr ist besser
  • OS: amd64 Linux-Distribution mit Kernel-Version 3.10 oder höher
  • Zusätzliche Anforderungen:
    • Docker: jede vom Docker-Team unterstützte Version

F:Ich habe eine der Serverversionen mit dem Docker-Dienst installiert, aber ich habe einige Probleme mit dem DNS-Server oder der eigenen Namensauflösung. Worin besteht das Problem?

A:Docker verwendet standardmäßig Google DNS-Server und versucht bei jeder Netzwerkanfrage, diese zu kontaktieren. Wenn Ihr ONLYOFFICE Docs oder ONLYOFFICE E-Mail keinen Internetzugang haben, empfehlen wir Ihnen, die Standard-DNS-Adresse von Docker in die Adresse Ihres lokalen DNS-Servers zu ändern. Wechseln Sie dazu zur Datei /etc/default/docker und ändern Sie die IP-Adresse in der folgenden Zeile in die IP-Adresse eines DNS-Servers in Ihrem lokalen Netzwerk:

docker_OPTS="--dns 8.8.8.8"

Für RPM-basierte Betriebssysteme wie CentOS befindet sich die Konfigurationsdatei hier: /etc/docker/daemon.json

F:Die Dokumenteditoren öffnen sich und die Benutzeroberfläche wird angezeigt. Das Dokument selbst wird jedoch nicht geladen und zeigt ständig den Ladefortschritt an. Was kann ich tun?

A:Der Grund dafür kann sein, dass sich der Computer über den Internet-Loopback-Zugang selbst ansprechen können muss, d.h. er muss von außen für sich erreichbar sein. Sie können die Bearbeitung der iptables zulassen, um die Weiterleitungen wie folgt zu erhalten:

iptables -t nat -A PREROUTING -d <public_ip> -j DNAT --to-destination <local_ip>
iptables -t nat -A POSTROUTING -s <local_ip> -j SNAT --to-source <public_ip>
Vergessen Sie nicht, die Adressen public_ip und local_ip durch die tatsächlichen IP-Adressen zu ersetzen.

F:Ich habe ein benutzerdefiniertes Oberflächendesign hinzugefügt oder meine Editor-Sprachdateien aktualisiert (einige Übersetzungen korrigiert), aber der Server zeigt immer noch die vorherigen Werte anstelle der korrekten an. Wie kann ich den Cache für alle Benutzer gleichzeitig zurücksetzen?

A:Bitte befolgen Sie die Schritte zum Zurücksetzen des Cache:

Suchen Sie die Dateien /etc/nginx/includes/ds-docservice.conf und /etc/nginx/includes/ds-spellchecker.conf. Dort müssen das Build-Datum und die Build-Uhrzeit angegeben sein. Ändern Sie diese Werte in einen beliebigen Wert (der Wert muss jedoch überall gleich sein) und starten Sie NGINX neu:

sudo service nginx reload

Der Cache sollte für alle Serverbenutzer zurückgesetzt werden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Docker-Installation alle Aktionen innerhalb des Containers ausgeführt werden müssen.

HTTPS-Probleme

F:Ich habe ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat hinzugefügt und erhalte nun beim Öffnen der SSO-Metadatenseite, beim Arbeiten mit WebDAV und anderen node.js-Diensten einen Fehler. Wie kann das Problem behoben werden?

A:Wenn beim Abrufen der SSO-Metadaten, von WebDAV und anderen Node.js-Diensten bei der Verwendung selbstsignierter SSL-Zertifikate ein Problem auftritt, können Sie eine der folgenden Optionen zur Lösung dieses Problems ausprobieren:

Option 1 - Fügen Sie Parameter für den Dienststart hinzu.

  1. Öffnen Sie die Datei onlyofficeSsoAuth.service (innerhalb des CommunityServer-Containers):
    nano /lib/systemd/system/onlyofficeSsoAuth.service
  2. Fügen Sie am Ende des Blocks [Service] die folgende Zeichenfolge hinzu, die den Pfad zum Stammzertifikat angibt:
    Environment=NODE_EXTRA_CA_CERTS=/etc/rootCA.pem
  3. Starten Sie die Dienste neu:
    systemctl daemon-reload
    systemctl restart onlyofficeSsoAuth

Option 2 - Verwenden Sie das Systempaket mit Zertifikaten.

  1. Öffnen Sie die Datei onlyofficeSsoAuth.service (innerhalb des CommunityServer-Containers):
    nano /lib/systemd/system/onlyofficeSsoAuth.service
  2. Suchen Sie im Block [Service] nach der folgenden Zeichenfolge:
    ExecStart=/usr/bin/node /var/www/onlyoffice/Services/ASC.SsoAuth/app.js UNIX.SERVER

    Ersetzen Sie es durch das Folgende:

    ExecStart=/usr/bin/node --use-openssl-ca /var/www/onlyoffice/Services/ASC.SsoAuth/app.js UNIX.SERVER
  3. Fügen Sie für CentOS zusätzlich die folgende Zeichenfolge hinzu, die den Pfad zum Zertifikatspaket am Ende des Blocks [Service] angibt:
    Environment=SSL_CERT_FILE=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.trust.crt
  4. Starten Sie die Dienste neu:
    systemctl daemon-reload
    systemctl restart onlyofficeSsoAuth

Docker-Probleme

F:Ich habe den Server neu gestartet, ohne den Docker-Container mit dem Befehl docker stop id zu stoppen, und jetzt erhalte ich den Fehler ERR_TOO_MANY_REDIRECTS für meinen Server. Wie kann das behoben werden?

A:Bitte bearbeiten Sie die Datei /var/www/onlyoffice/WebStudio/web.appsettings.config, indem Sie die allerletzte Zeile entfernen:

<add key="web.warmup.type" value="basic" />
und Monoserve mit dem folgenden Befehl neu starten:
sudo service monoserve restart

F:Ich verwende Fedora Linux und Prozesse können nicht im Docker-Container gestartet werden. Gibt es eine Lösung für das Problem?

A:Fedora- und RHEL/CentOS-Benutzer sollten versuchen, SELinux mit dem Befehl setenforce 0 zu deaktivieren. Wenn es das Problem behebt, können Sie entweder bei deaktiviertem SELinux bleiben, was von RedHat nicht empfohlen wird, oder zu Ubuntu wechseln.

Probleme bei der Verwendung von ONLYOFFICE Docs

F:Beim Beenden von ONLYOFFICE Docs ist ein Datenverlust aufgetreten. Wie kann man Datenverlust verhindern?

A:Aufgrund der Betriebseigenschaften speichert ONLYOFFICE Docs ein Dokument erst, nachdem es von allen Benutzern, die es bearbeitet haben, geschlossen wurde. Um Datenverlust zu vermeiden, müssen Sie die Verbindung der ONLYOFFICE Docs-Benutzer zwangsweise trennen, wenn Sie ONLYOFFICE Docs beenden müssen, z. B. bei einem Anwendungsupdate, einem Serverneustart usw. Führen Sie dazu das folgende Skript auf dem Server aus, auf dem ONLYOFFICE Docs installiert ist:

sudo docker exec <CONTAINER> documentserver-prepare4shutdown.sh

Die Ausführung des Skripts kann lange dauern (bis zu 5 Minuten).
Das Trennen von Benutzern kann lange dauern (bis zu 5 Minuten).

Hosten ONLYOFFICE Docs auf Ihrem eigenen Server oder nutzen Sie es in der Cloud

Artikel zum Thema:
Alle Schlagwörter